Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich bin ein

  • 1 Ich bin ein Berliner

    "Я Берлинец", слова президента США Джона Кеннеди, ставшие легендарными. В 1963 г. Кеннеди посетил Западный Берлин, жители которого приветствовали американского президента как гаранта свободы их города. Свою речь на митинге 26 июня он закончил словами "Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger dieser Stadt West-Berlin, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner" Berlin (West), Berliner Mauer

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Ich bin ein Berliner

  • 2 Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd

    сущ.
    общ. Я человек, и ничто человеческое мне не чуждо

    Универсальный немецко-русский словарь > Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd

  • 3 ich bin ein ruinierter Mann

    мест.
    общ. я конченый человек, я разорён

    Универсальный немецко-русский словарь > ich bin ein ruinierter Mann

  • 4 ich bin ein geborener Dortmunder

    soy natural de Dortmund

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich bin ein geborener Dortmunder

  • 5 Ich bin ein Berliner

    "Я - тоже берлинец"
    Слова президента Дж. Кеннеди [ Kennedy, John Fitzgerald (JFK)], произнесенные по-немецки 26 июня 1963 у Берлинской стены в Западном Берлине. Фраза особенно часто цитировалась в период объединения Германии

    English-Russian dictionary of regional studies > Ich bin ein Berliner

  • 6 So lest - und neidisch sollt ihr erbosen: Ich bin ein Bürger der Sowjetunion

    сущ.
    общ. Читайте, завидуйте, я-гражданин Советского Союза

    Универсальный немецко-русский словарь > So lest - und neidisch sollt ihr erbosen: Ich bin ein Bürger der Sowjetunion

  • 7 ich bin hungrig wie ein Bär

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ich bin hungrig wie ein Bär

  • 8 ich bin nun mal so!

    мест.
    общ. (ein) уж я такой!

    Универсальный немецко-русский словарь > ich bin nun mal so!

  • 9 Ich bin ja gegen ihn ein Wurm

    Универсальный немецко-русский словарь > Ich bin ja gegen ihn ein Wurm

  • 10 ich bin auch nur ein Mensch

    Универсальный немецко-русский словарь > ich bin auch nur ein Mensch

  • 11 ich bin gespannt wie ein Regenschirm

    мест.
    1) шутл. (älter) я сгораю от любопытства, (älter) я сгораю от нетерпения
    2) фам. я сгораю от любопытства, я умираю от любопытства

    Универсальный немецко-русский словарь > ich bin gespannt wie ein Regenschirm

  • 12 ich bin mit ihm um ein paar Ecken verwandt

    мест.
    разг. (herum) мы с ним дальние родственники, (herum) я ему седьмая вода на киселе

    Универсальный немецко-русский словарь > ich bin mit ihm um ein paar Ecken verwandt

  • 13 jetzt bin ich wieder ein Mensch

    нареч.
    разг. теперь я отдохнул, теперь я снова чувствую себя человеком

    Универсальный немецко-русский словарь > jetzt bin ich wieder ein Mensch

  • 14 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 15 ich

    1) Pers Pron я. keine Wiederholung im Relativsatz. in Akusrufesatz meist nachg. ich und du я и ты, мы с тобо́й. ich, der ich Sie schätze … ценя́ Вас <дорожа́ Ва́ми>, я … mir, der ich soviel für dich getan habe … мне, кото́рый сто́лько сде́лал для тебя́ … ich Esel! дура́к я ! / я, дура́к ! ach, ich Armer! бе́дный я, бе́дный ! | von mir aus meinetwegen что каса́ется меня́. von mir aus kannst du gehen по-мо́ему мо́жешь идти́. darf ich gehen? von mir aus. могу́ пойти́ ? твоё де́ло, мо́жешь идти́. ich für meine Person … что каса́ется меня́ … / я ли́чно … | das ich " я". das bessere ich лу́чшее что во мне есть / мои́ лу́чшие чу́вства. sein besseres ich siegte его́ лу́чшие сто́роны <чу́вства [ус]> одержа́ли верх. das eigene ich со́бственная персо́на. das liebe ich со́бственное "я". immer an sein liebes ich denken ду́мать то́лько о своём "я". das Umdenken vom ich zum Wir перестро́йка мышле́ния от ли́чного к обще́ственному <от "я" к "мы">. wir entwickeln uns vom ich zum Wir мы заменя́ем "я" на "мы"
    2) Philosophie я. das andere [zweite/ganze] ich друго́е [второ́е всё] "я"
    3) ReflPron (nur oblique kasus) себя́. unbetontes mich auch - ся, -сь. ich bin meiner nicht sicher я не уве́рен в себе́. ich ich habe mich selbst betrogen я обману́л самого́ себя́. ich habe mir ein Buch gekauft я купи́л себе́ кни́гу. ich wasche mich [habe mich geirrt] я мо́юсь [оши́бся]. ich fühle mich wohl я чу́вствую [ус] себя́ хорошо́. ich bin unzufrieden mit mir я недово́лен собо́й mir nichts, dir nichts ни с того́, ни с сего́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ich

  • 16 ich

    (G méiner, D mir, A mich)
    я

    ich bin es! — э́то я!

    ich lése ein Buch — я чита́ю кни́гу

    ich sítze am Tisch — я сижу́ за столо́м

    was soll ich tun? — что мне де́лать?

    ich hábe es schon gemácht — я уже́ сде́лал э́то

    die Éltern ságen es mir — роди́тели говоря́т э́то мне

    rúfen Sie mich bítte an! — пожа́луйста, позвони́те мне!

    du und ich — мы с тобо́й, ты и я

    es wáren álles Ménschen wie du und ich — э́то бы́ли таки́е же лю́ди, как мы с тобо́й [как ты и я]

    ich für méine Persón — я ли́чно, что каса́ется меня́

    ich für méine Persón bin damít nicht éinverstanden — я ли́чно с э́тим не согла́сен

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > ich

  • 17 (ein) paar

    несколько; пара

    Wir sind nur ein paar Schritte gegangen. — Мы прошли только несколько шагов.

    Die paar glücklichen Tage sind schnell verflogen. — Эти несколько счастливых дней быстро пролетели.

    Ich bin vor ein paar Tagen zurückgekommen. — Я вернулся пару дней тому назад.

    Ich verreise für ein paar Tage. — Я уезжаю на пару дней.

    Mit diesen paar Mark kann man nicht viel anfangen. — На эти несколько марок немного купишь.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > (ein) paar

  • 18 ein Ritt über den Bodensee

    bildungsspr.
    (eine durch nichts abgesicherte, sehr waghalsige Unternehmung)

    Die "Schlagerbörse" war für mich immer ein Ritt über den Bodensee, ich bin ja nie mit einem Manuskript in die Sendung gegangen. (E. Kraushaar. Rote Lippen)

    Die Grünen waren sehr viel realistischer. Ein "Ritt über den Bodensee" werde das Regieren mit diesem schwierigen Partner SPD, befand Joschka Fischer. Dennoch wollen die Grünen den Schritt in die Regierung mit einer SPD wagen... (Die Welt. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Ritt über den Bodensee

  • 19 das Ich

    - {I} = Ich hab's. {I've got it.}+ = Ich bin satt. {I have had enough.}+ = Ich sah es ein. {It was brought home to me.}+ = Ich bin pleite. {I'm broke.}+ = Ich begreife es. {It's within my grasp.}+ = mein zweites Ich {my other self}+ = ihre besseres Ich {her better self}+ = Ich gehe einkaufen. {I am going to the store.}+ = Ich bin sehr dafür. {I'm very much in favour of it.}+ = Ich gewinne bestimmt. {I stand to win.}+ = Ich ließ es erledigen. {I had it done.}+ = Ich verdanke ihm viel. {I owe him much.}+ = Ich dachte so ungefähr. {I kind of thought.}+ = Ich weiß, was ich will. {I know my own mind.}+ = Ich habe nichts dagegen. {I'm not against it.}+ = Ich ärgere mich darüber. {I'm annoyed about it.}+ = Ich habe es schon erlebt. {I've known it to happen.}+ = Ich kann es nicht lassen. {I can't help doing it.}+ = Ich bin nicht von gestern. {I was not born yesterday.}+ = Ich kann ihn nicht leiden. {I can't bear him.}+ = Ich liebe und vermisse dich {I love and miss you}+ = Ich werde ihm schon helfen! {I'll give him what for!}+ = Ich weiß es wirklich nicht. {I'm blessed if I know.; I'm sure I don't know.}+ = Ich wurde vertraut mit ihm. {I became familiar with him.}+ = Ich habe ihm eine geknallt. {I landed him one in the face.}+ = Ich fühlte mich beunruhigt. {I was ill at ease.}+ = Ich werde es mir überlegen. {I'll think it over.}+ = Ich bekomme es zugeschickt. {I have it sent to me.}+ = Ich hatte es gründlich satt. {I was completely browned off.}+ = Ich mache mir nichts daraus. {I don't care a fig for it.}+ = Ich wurde herzlich empfangen. {I was cordially received.}+ = Ich lasse mich nicht drängen. {I refuse to be rushed.}+ = Ich kann es mir kaum leisten. {I can ill afford it.}+ = Ich langweilte mich furchtbar. {I was terribly bored.}+ = Ich finde das gar nicht lustig. {I don't see the fun of it.}+ = Ich kann ihr nichts abschlagen. {I can't refuse her anything.}+ = Ich habe heute abend nichts vor. {I've nothing on tonight.}+ = Ich fühlte mich sehr unbehaglich. {I felt very uncomfortable.}+ = Ich habe mich anders entschlossen. {I've changed my mind.}+ = Ich sah mich gezwungen, es zu sagen. {I felt impelled to say it.}+ = Ich werde mich sofort darum kümmern. {I'll see to it at once.}+ = Ich glaube, ich bin hereingelegt worden. {I think I've been done.}+ = Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. {I don't know how to behave.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Ich

  • 20 was für ein

    I was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (m) какой, каков, что за (ожидается ответ о качестве, свойствах, общих признаках)

    Was für ein Junge war es? - Es war ein kleiner blonder Junge. — Какой это был мальчик? - Это был маленький светловолосый мальчик.

    Was für einem Jungen bist du begegnet? - Ich bin einem kleinen blonden Jungen begegnet. — Какой мальчик [что за мальчик] тебе встретился? - Мне встретился маленький светловолосый мальчик.

    Was für einen Jungen hast du dort gesehen? - Ich habe dort einen kleinen blonden Jungen gesehen. — Какого мальчика ты там увидел? - Там я увидел маленького светловолосого мальчика.

    II was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (n) какое, каково, что за (ожидается ответ о качествах, свойствах, общих признаках)

    Was für ein Tier war es? - Es war ein großes graues Tier. — Что за животное это было? - Это было большое серое животное.

    Von was für einem Tier handelt das Märchen? - Das Märchen handelt von einem großen grauen Tier. — О каком животном рассказывается в сказке? - В сказке рассказывается о большом сером животном.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > was für ein

См. также в других словарях:

  • Ich bin ein Berliner — „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus einer Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin, anlässlich des 15. Jahrestags der Berliner Luftbrücke und des ersten Besuchs eines US amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich Bin Ein Berliner — Extrait du discours « Ich bin ein Berliner » Table commémorative du discours de Kennedy devant l hôtel de ville « Ich bin ein Berliner  …   Wikipédia en Français

  • Ich bin ein berliner — Extrait du discours « Ich bin ein Berliner » Table commémorative du discours de Kennedy devant l hôtel de ville « Ich bin ein Berliner  …   Wikipédia en Français

  • Ich bin ein Berliner —   Bei einem Besuch des nach dem Mauerbau geteilten Berlins am 26. 6. 1963 bekannte sich der amerikanische Präsident John Fitzgerald Kennedy (1917 1963) in einer Rede vor dem Schöneberger Rathaus zur Freiheit Berlins mit den Worten: »Heute lautet… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein armer Exulant — ist ein 1686 von dem Bergmann und evangelischem Glaubenskämpfer Joseph Schaitberger verfasstes Auswandererlied. Das Lied entstand als Reaktion auf den Landesverweis durch den Salzburger Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg, auf der Reise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein freier Mann und singe —   Man gebraucht dieses Zitat, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass man großen Wert darauf legt, freiheraus und unbekümmert sagen zu können, was man denkt, obwohl es manchmal vielleicht opportun wäre, sich mit seiner eigenen Meinung mehr… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Elefant, Madame —   Dies ist der Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahre 1968 (Regie: Peter Zadek), der die Schlagerzeilen »Ich küsse Ihre Hand, Madame, (...) ich bin ja so galant, Madame« scherzhaft abwandelt. (Das Tangolied »Ich küsse Ihre Hand, Madame ( …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Gast auf Erden —   Gast auf Erden …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd —   Diese Sentenz lautet in ihrer ursprünglich lateinischen Form: Homo sum, humani nil a me alienum puto. Sie stammt aus der Komödie »Heautontimorumenos« (»Der Selbstquäler«) des römischen Komödiendichters Terenz (um 190 159 v. Chr.). Hier wird dem …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Berliner — Coordinates: 52°29′06″N 13°20′40″E / 52.484932°N 13.344395°E / 52.484932; 13.344395 Ich bin ein Be …   Wikipedia

  • Ich bin ein Star — Seriendaten Deutscher Titel Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Originaltitel I’m a Celebrity, Get Me Out of Here! …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»